Das Universum der Abfall- und Entsorgungsgesetze kann verwirrend sein, insbesondere wenn es darum geht, das richtige Schulungsangebot für deine Mitarbeitenden zu finden.
Wir von der SVG Süd sind dein kompetenter und erfahrener Schulungspartner im Bereich Abfall und Entsorgung. Wir bieten maßgeschneiderte Schulungen für dich und dein Unternehmen und sorgen gemeinsam dafür, dass du und deine Mitarbeitenden rechtskonform und mit dem notwendigen Fachwissen ausgestattet sind, um den komplexen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Das Universum der Abfall- und Entsorgungsgesetze kann verwirrend sein, insbesondere wenn es darum geht, das richtige Schulungsangebot für deine Mitarbeitenden zu finden.
Wir von der SVG Süd sind dein kompetenter und erfahrener Schulungspartner im Bereich Abfall und Entsorgung. Wir bieten maßgeschneiderte Schulungen für dich und dein Unternehmen und sorgen gemeinsam dafür, dass du und deine Mitarbeitenden rechtskonform und mit dem notwendigen Fachwissen ausgestattet sind, um den komplexen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Komplexität des deutschen Abfallrechts und damit verbundene Vorschriften können zu Beginn eine echte Herausforderung darstellen, wenn es darum geht, die passende Weiterbildung für dein Unternehmen und deine spezifischen Bedürfnisse zu finden. Wir bei der SVG Süd bieten dir umfassende Unterstützung und gewähren dir die nötigen Einblicke in die deutsche Abfallgesetzgebung, um ein ökologisches und nachhaltiges Handeln in deinem Unternehmen sicherzustellen. Im Zentrum der Abfallbewirtschaftung der Bundesrepublik steht das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), welches darauf abzielt, Abfall zu vermeiden, zu minimieren und bestmöglich zu recyceln.
Um diese spezifischen, gesetzlichen Anforderungen erfüllen zu können, müssen Unternehmen, gemäß den Vorschriften der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) und der Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV), einen Mitarbeitenden zum Verantwortlichen für Abfall und Entsorgung benennen, ausbilden und kontinuierlich schulen. Das trifft auf Unternehmen zu, die ungefährliche oder gefährliche Abfälle erzeugen, transportieren, lagern oder entsorgen. Wir bei der SVG Süd begleiten dich durch diesen Prozess und sorgen für die notwendige Fachkompetenz in deinem Unternehmen.
Hierauf aufbauend gibt es den Beauftragten für Abfall (sog. Abfallbeauftragten). Diese Zusatzschulung müssen Mitarbeitende wahrnehmen, die in abfallerzeugenden und -entsorgenden Unternehmen beschäftigt sind. Dies trifft insbesondere auf Unternehmen zu, die produktbezogene Rücknahmeverpflichtungen oder Entsorgungsaufträge für Abfälle haben. Das können unter anderem sein:
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Verordnungen sowie Klassifizierungen von Unternehmen, die einen Abfallbeauftragten benötigen, kannst du unserem kostenfreien Info-Datenblatt entnehmen
Die Grundvoraussetzungen für eine Schulung zum Verantwortlichen für Abfall und Entsorgung und Abfallbeauftragten sind abhängig von deinen unternehmerischen Tätigkeiten und weiteren Faktoren. In den meisten Fällen ist ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium, eine kaufmännische oder technische Fachschul- oder Berufsausbildung oder eine Qualifikation als Meister Grundvoraussetzung. Alternativ kann eine mehrjährige, praktische Tätigkeit mit den dabei erworbenen Kenntnissen als Voraussetzung für den Lehrgang genügen.
Folgende Infografik zeigt dir genau, welche Unternehmen die Fachkunde für Abfall und Entsorgung nachweisen und gegebenenfalls einen Abfallbeauftragten bestellen müssen.
Unser Grundlehrgang vermittelt, in Kleingruppen und auf Augenhöhe, Basiswissen zum Thema Abfall und Entsorgung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Nach dieser Schulung kann – ggf. in notwendiger Kombination mit Berufserfahrung / Berufsausbildung – die Fachkunde für Abfall und Entsorgung in deinem Unternehmen nachgewiesen werden.
Um die Ausbildung zum Abfallbeauftragten abzuschließen, muss diese Schulung zusätzlich zum Grundlehrgang erfolgen. An dieser eintägigen Schulung erfährst du von unseren Experten alles, was du als zukünftiger Abfallbeauftragter wissen musst.
Fortbildungslehrgänge sind gemäß den Verordnungen nötig, um dein Wissen aufzufrischen und den Nachweis über deine Fachkunde / den Abfallbeauftragten beizubehalten. Personen, die den Grundlehrgang nach AbfAEV besucht haben, müssen ihre Fachkunde alle drei Jahre nach AbfAEV auffrischen. Personen, die den Grundlehrgang inkl. Zusatzmodul EfbV/ AbfBeauftrV besucht haben, müssen ihre Fachkunde alle zwei Jahre nach EfbV auffrischen. Dein Vorteil mit uns als Schulungspartner? Der Fortbildungslehrgang ist auch online verfügbar!
Zu den vielfältigen Pflichten eines Abfallbeauftragten gehören Verantwortungsbereiche, welche sowohl zur Abfallvermeidung als auch zur Abfallverwertung beziehungsweise Abfallbewirtschaftung notwendig sind, um ein ökologisches Handeln im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) Paragraf 59 bis 60 sowie der Gesellschaft sicherstellen zu können.
Er ist berechtigt und verpflichtet,
Wichtig zu wissen: Obwohl Abfallbeauftragte für die Pflichten und Aufgaben im Unternehmen verantwortlich sind, liegt die letzte Verantwortung für den korrekten Umgang mit Abfällen im Betrieb beim Anlagenbetreiber oder dem Besitzer der Abfälle.
Die SVG Süd bietet maßgeschneiderte Inhouse-, Vor-Ort- und Online-Lehrgänge, die sich flexibel an die Bedürfnisse deines Unternehmens und deiner Mitarbeitenden anpassen lassen. Unsere Expert:innen vermitteln nicht nur das notwendige Wissen, sondern fördern auch die persönliche Lernkurve deiner Mitarbeitenden.
Neben Aus- und Weiterbildungsangeboten unterstützen wir von der SVG Süd dich auch bei den Themen Versicherung, Maut und Tankdienstleistungen bis hin zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Unser Ziel ist dabei, den Alltag der Transport und Logistik zu erleichtern und uns um das zu kümmern, was dir Kopfzerbrechen bereitet. Gerne unterstützen wir dich bei deinem individuellen Schulungsbedarf.
Klicke hierzu auf den Button und stelle deine unverbindliche Anfrage. Wir freuen uns auf dich!